Schadensbegutachtung und Beginn der Restaurierungsarbeiten - wenn dann richtig - Wir haben uns gegen eine schnelle Reparatur entschieden und werden das Flugzeug komplett von Grund auf restaurieren
Demontage des Triebwerks
Demontage - das Team demontiert nach und nach die Baugruppen. Alles wird katalogisiert, vorgeprüft und eingelagert
Noorduyn AT-16 D-FRCP November 2011
AT-16_FS728_2011-11-18_6.jpg
AT-16_FS728_2011-11-18_2.jpg
AT-16_FS728_2011-11-18_3.jpg
AT-16_FS728_2011-11-18_4.jpg
AT-16_FS728_2011-11-252.jpg
AT-16_FS728_2011-11-18_1.jpg
AT-16_FS728_2011-11-251.jpg
AT-16_FS728_2011-11-18_5.jpg
AT-16_FS728_2011-11-18_7.jpg
AT-16_FS728_2011-11-18_8.jpg
AT-16_FS728_2011-11-18_9.jpg
AT-16_FS728_2011-11-18_10.jpg
AT-16_FS728_2011-11-18_11.jpg
AT-16_FS728_2011-11-18_12.jpg
AT-16_FS728_2011-11-11_1.jpg
AT-16_FS728_2011-11-11_2.jpg
AT-16_FS728_2011-11-11_3.jpg
AT-16_FS728_2011-11-11_4.jpg
AT-16_FS728_2011-11-11_5.jpg
AT-16_FS728_2011-11-18_13.jpg
Demontage im Oktober - Überprüfung der Tragflächenverbindung zur Centersection
Diese Schraubleisten dürfen keinesfalls beschädigt sein. Dies ist denn auch die wichtigste Prüfung am Tragwerk ob das Flugzeug ernsten Schaden genommen hat. Hierzu werden die Schraubleisten abgebeizt, metallurgisch untersucht und exakt vermessen.
Tragflächendetails - Bewaffnungsschacht, ein eher selten zu sehendes Detail an einer AT-6. Teilweise wurden die T-6en mit Maschinengewehren ausgerüstet, so war auch früher diese AT-16 bewaffnet
Fahrwerksdetails - ein weiterer wichtiger Prüfpunkt nach einem "ground loop"