North American TF-51D serial 44-63473 (ex N551TF) D-FUNN
Diese TF-51 war eines unserer Großprojekte in der Werft. Wir hatten den Auftrag erhalten, das demontierte Flugzeug wieder aufzubauen und in Deutschland zuzulassen. Ein sehr interessanter Auftrag, eine neue challenge. Das Zeitfenster für den Aufbau bis hin zum Erstflug war äusserst knapp bemessen, aber mit Teamgeist und Enthusiasmus leistbar. Es gab viele Hürden zu überwinden, komplett war das Flugzeug beileibe nicht. So gab es immerwieder Überraschungen beim Aufbau des Projektes, die wir jedoch Dank unserer weltweiten Kontakte gut lösen konnten.
Die "Little Ite" wurde nach Fertigstellung an den Eigentümer, die Air-Fighter-Academy GmbH in Heringsdorf/Usedom, überführt. Dort ergänzt der schöne Doppelsitzer die beindruckende Sammlung und wird recht häufig geflogen.
Am Montag den 15.November 2010 kam der Container bei uns in der Werft an und unser Team hat sofort begonnen das Projekt in Angriff zu nehmen.
Zu aller erst Bestandsaufnahme der angelieferten Teile. Alle Bauteile wurden geprüft, katalogisiert und nach Baugruppen sortiert eingelagert

Blick in das Teilelager
TF-51 D-FUNN Projektstart
TF-51_D-FUNN_2010-11-194.jpg
TF-51_D-FUNN_2010-11-196.jpg
TF-51_D-FUNN_2010-11-1922.jpg
TF-51_D-FUNN_2010-11-197.jpg
TF-51_D-FUNN_2010-11-199.jpg
TF-51_D-FUNN_2010-11-193.jpg
TF-51_D-FUNN_2010-11-1910.jpg
TF-51_D-FUNN_2010-11-1915.jpg
TF-51_D-FUNN_2010-12-02_2.jpg
TF-51_D-FUNN_2010-11-192.jpg
Begonnen wurde mit dem Tragwerk des schnellen Flugzeuges - Bestandsaufnahme und lange ToDo-Liste



In Abstimmung mit dem Eigner, Hangar10 / Usedom, sollte das Flugzeug hochglanzpoliert werden. Das Tragwerk in semi-gloss Silber, die Nase in blau. Es sollte keine Schemata werden, welches zu aktiven Zeiten geflogen wurde. Testweise haben wir die hintere Rumpftüte poliert und waren danach schlicht geblendet - das Flugzeug wird eine Augenweide werden. Die polierten Bauteile wurden im Nachgang mit Folie geschützt, damit Selbige den Einbau geschützt "überstehen" und das Ganze am Ende nicht nochmals poliert werden muss.

Das Rumpfwerk mit Motorträger - Werftleiter und MeierMotors-Geschäftsführer Elmar Meier diskutiert die nächsten Schritte mit involvierten Mitarbeitern. Auf diesem Bild wird ersichtlich, wie viel Arbeit noch ansteht, bis aus einer leeren Hülle ein funktionierendes Flugzeug wird.

Beginn des Innenausbaus im Dezember 2010

Januar 2011

In guter Gesellschaft - Airforce meets Navy/Marines
Beim Tragwerk gut zu sehen, die sogenannten Extensions. An diese Extensions werden die Randbögen montiert. Die P-51 werden ja gerne für AirRaces genutzt. Um hier wendiger zu sein und weniger Widerstand zu haben, werden diese Extensions schlicht demontiert. So ist das Tragwerk schnell und einfach gekürzt, ohne in die "Architektur" der Tragfläche einzugreifen.

Anbau und Ausrichtung des vorderen Rumpfteils/Motorträger - rechts im Bild, das Tragwerk mit montierten extensions und Randbogen

Ausrichtung und Montage der Baugruppe "Höhenruder"

Das Seitenleitwerk wurde ausgerichtet und ebenfalls montiert

Montage des Bauchkühlerkastens, welcher der Mustang die typische Silhouette verleiht. In dieser Baugruppe ist das sog. "doghouse" enthalten, welches den Wasser und Ölkühler beheimatet. Ein wichtiges und komplexes Teil ... welches leider fehlte und in Eigenarbeit neu aufgebaut werden musste.

März 2020

Aufbau des "doghouse"

Zeitgleich wurde das Fahrwerk in das Tragwerk eingebaut

hydraulics - jedes einzelne Bauteil wurde überprüft, gereinigt und gegebenenfalls neu erstellt

"Dummy Engine" - immer gut wenn man in der Werft eine sog. "dummy engine" zur Verfügung hat. Hierbei handelt es sich um ein leergeräumtes Triebwerk. Dadurch ist das Ganze relativ leicht und eignet sich hervorragend für den vorläufigen Einbau, um die komplette Verschlauchung wie auch die Triebwerksperipherie anzufertigen und anzupassen. Später, wenn das revidierte Originaltriebwerk montiert wird ist schon alles passend vorbereitet.


April 2011
Rekonstruktion des aufwändigen "doghouse" - eine anspruchsvolle Arbeit für unser Blechnerteam


Installation der Höhenruderanlenkung

Der Wasserkühler sitzt am Platz

Juni 2011
Die "dummy engine" wurde wieder ausgebaut um den weiteren Innenausbau und die Verblechung der Rumpfnase vorzunehmen, auch wurde probehalber das Tragwerk montiert. Nicht mehr allzu lange und das Flugzeug kann auf eigenen Füssen stehen

Gut zu sehen, die Montage der Landeklappenanlenkung - die hellgrauen Bauteile beinhalten die Seilzuganlenkung der Querruder


Wasserkühler


Juli 2011
Es kommt Farbe ins Spiel - immer gut wenn man über eine eigene Lackierhalle nach modernster Technologier verfügt, in welche das komplette Tragwerk hineinpasst. Es ist noch gut Luft und genügend Arbeitsraum - die Halle misst 12 Meter in der Länge



Unser Lackierer Ralf Hofmann unter "Aufsicht" von unserem Webmaster und Photographen Matthias Dorst


derweil wird in der Werft weiter am Rumpf gearbeitet - das doghouse ist montiert, der Ölkühler am Platz


Detailarbeiten - Oleg Ivlev

Montage der Gerätebretter und Instrumente

sowie Installation der elektrischen Anlage - enorm viel Detailarbeit

Die "canopy" der TF. Gut zu sehen, die voluminöse Verglasung. So hat der "backseater" beste Sicht und kann als Fluglehrer auch das Flugzeug von hinten nit guter Sicht landen. Die TF-51 hat "dual controls", also zwei vollausgestattete Pilotenplätze mit Steuerung und kompletter Instrumentierung. Ideal für Schulungszwecke.

August 2011
Blecharbeiten ohne Ende - hier der Aufbau der tailfin
September 2011

Aufbau der beiden Cockpits - das Flugzeug erhält eine Doppelsteuerung für Ausbildungszwecke - ein typisches Merkmal der TF-51

"Arbeitsplatz" des Backseaters - das Flugzeug kann auch vom hinteren Platz aus vollständig gesteuert werden



Verschlauchung des Kühlsystems - gut zu sehen der Landeklappenantrieb, die "ball-links" Querrudersteuerung und das Gegengewicht für die Höhenrudersteuerung

Spornfahrwerk - hier die Anlenkung der Spornradklappen - "better than new" heisst die Devise bei diesem Projekt

Unglaublich viel Arbeit am Innenleben dieses schönen Flugzeuges

Selten zu sehendes Detail - die Höhenruderanlenkung mittels Stahlseilen

Milestone - Ende September konnte das revidierte Aggregat, ein Rolls Royce/Packard Merlin in das Rumpfwerk eingebaut werden

Oktober 2011

TF51 Oktober 2011
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-10-0711.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-10-0712.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-10-0714.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-10-0716.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-10-0720.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-10-0721.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-10-0724.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-10-0725.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-10-0728.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-10-079.jpg
Detailarbeiten am Fahrwerk und den Fahrwerksklappen (hier noch ohne die Innenverkleidung)



Merlin-Vergaseranlage und Motorendetails - die sog. "shrouts", also die Blechabdeckung über den Auspuffstutzen musste neu gefertigt werden

Die Glaskerzen verhindern, dass sich Feuchtigkeit im Brennraum ansammelt

Und immer wieder Blecharbeiten - hier der Übergang Fläche zum Rumpf - die Formteile wurden bei uns in der Werft angefertigt und angepasst

Tailplane

Jetzt sieht das schon sehr nach einer P-51 Mustang aus

November 2011
Zielgerade - das Projekt nähert sich dem Ende, aber immer noch enorm viel Arbeit bis zur ersten Zündung des Aggregates.
Verschlauchung der Benzinversorgung
Detailarbeiten am Fahrwerk

Hydrauliktests

Avionics - ausgeführt durch Ewald Ritter, unser erster Ansprechpartner für diesen Spezialjob. Praktisch wenn man solche nachbarn bei der Werft hat.

Augenweide - der RollsRoyce/Packard Merlin


Und immer wieder Blecharbeiten - hier die Neuanfertigung der oberen Triebwerksverkleidung


Dezember 2010
Die "deadline" naht, das Ziel der Fertigstellung und Triebwerksläufe ist in greifbarer Nähe


TF51 final works Dez2011
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-12-0912.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-12-0919.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-12-0921.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-12-0920.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-12-0911.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-12-0924.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-12-0917.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-12-163.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-12-166.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-12-164.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2011-12-169.jpg

Am 23.Dezember 2011 war es dann soweit - Geschäftsführer und Werftleiter Elmar Meier zündete das Aggregat und unternahm die ersten Rollversuche


Just in Time !


Jahr 2012
Das Flugzeug wurde mit der Deutschen Registrierung D-FUNN zugelassen - nach der erfolgreichen Flugerprobung wurde das Flugzeug an den stolzen Eigentümer überführt und ist nun Teil der Sammlung des Hangar10 bei Heringsdorf auf der Insel Usedom



Flugerprobung Januar - März 2012

TF51 Januar2012
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-03-2314.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-03-238.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-03-239.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-03-2310.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-03-2311.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-03-2313.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-03-2317.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-06-211.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-06-215.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-06-1612.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-06-2112.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-06-2115.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-06-2118.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-06-2120.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-06-2121.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-06-2119.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-06-216.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-06-219.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-06-1610.jpg
TF-51_Little_Ite_D-FUNN_2012-06-217.jpg

Juni 2012

Checkflight mit dem Webmaster Matthias Dorst - Aufgabe ein paar flotte turns zum Check der Verriegelung der Fahrwerksklappen






Thats it! Das Projekt North American TF-51 konnte erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.
2021/2022 Projektarbeit
Im Auftrag des Hangar10 wurde die D-FUNN komplett überarbeitet und erhielt, im Zuge der umfangreichen Arbeiten, auch eine neue "livery". Das Flugzeug wurde technisch auf Bestzustand gebracht, poliert und auf den bekannten Namen "Big Beautiful Doll" umgetauft.



Prüfläufe
Elmar Meier beim Systemcheck des RollsRoyce Merlin

Weitere Checks mit Achim Meier am Steuer
Teamwork at its best - die TF-51 D-FUNN nahezu besser als neu

Happy Team - Juli 2022

Weitere Tests


Am Donnerstag den 28.Juli 2022 war es dann soweit, die Nort American TF-51 "Big Beautiful Doll" D-FUNN erhebt sich zum Erstflug nach Durchführung der Generalüberholung - Achim Meier at the controls


Zurück auf dem Boden nach erfolgreichem Tesflug


Glückwunsch-Umtrunk verdient!

Der Auftrag wurde erfolgreich ausgeführt, wir bedanken und herzlich für das in uns gesetzte Vertrauen.
*********


























































